Wintertourismus
Allgemein
Österreich, das Alpenland. Der alpine Skisport ist eines der wichtigsten Faktoren des Tourismus in unserem Land, er bietet rund 180.000 Arbeitsplätze für die österreichische Wirtschaft. Mit seinem jährlichen Umsatz von etwa 12 Milliarden Euro hat er einen relativ großen Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt mit rund 4 %.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Wintersportarten auszuüben. Egal ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Rodeln, Eislaufen, Bobfahren aber auch Winterwanderungen sind in den vielen populären Schigebieten Österreichs eine wichtige Freizeitbeschäftigung. Vor allem Bundesländer wie Tirol, Kärnten, Salzburg Steiermark und Vorarlberg bieten viele verschiedene und bekannte Skigebiete, die mit guter Verkehrsverbindung durch Zug, Autobus, aber natürlich auch durch ausgebaute und jährlich erneuerte Autobahnen leicht zu erreichen sind.
Weitere große Vorteile sind auch die Weiterentwicklung und der Ausbau der Seilbahnen, die zum Motor des österreichischen Tourismus geworden sind. Die österreichischen Skigebiete punkten bei unseren ausländischen Gästen mit kilometerlangen präparierten Skipisten und mehr als 50 verschiedenen Liftanlagen wie z.B. Sesselliften, Schleppliften, Gondeln und Kinderliften.
Natürlich bietet jedes Bundesland hohe Sicherheitsstandards bei den Liftanlagen und Seilbahnen, trotzdem kommt es jedes Jahr zu zahlreichen Unfällen, gegen die man, trotz oftmaliger Selbstverschuldung, einiges zu tun bereit ist. Mittlerweile gibt es in 7 Bundesländer bis auf Tirol und Vorarlberg eine gesetzliche Helmpflicht für Kinder unter 15 Jahren. Was natürlich stark zur Sicherheit auf den österreichischen Schipisten beiträgt.